Nachlassplanung im Ruhestand: Klarheit, Würde und Sicherheit

Gewähltes Thema: Nachlassplanung für Rentnerinnen und Rentner. Mit Herz und Verstand gestalten wir die nächsten Kapitel Ihres Lebenswerks so, dass Wünsche respektiert, Werte bewahrt und Angehörige entlastet werden. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie, um vertiefende Leitfäden nicht zu verpassen.

Die Grundlagen der Nachlassplanung im Ruhestand

01

Warum jetzt handeln?

Wer frühzeitig plant, schenkt der Familie Ruhe und Orientierung. Eine Leserin berichtete, wie ein schlichtes Muster-Testament später zu Streit führte. Heute besitzt sie klare Dokumente und eine Liste, die jährlich überprüft wird.
02

Zentrale Dokumente im Überblick

Zum Kern gehören Testament oder Erbvertrag, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und ein Verzeichnis relevanter Konten und Verträge. Ergänzen Sie es um digitale Zugänge, Versicherungen und Notfallkontakte. Halten Sie die Mappe griffbereit und regelmäßig aktuell.
03

Typische Irrtümer im Ruhestand

Häufige Fehler sind aufgeschobene Entscheidungen, veraltete Begünstigtenangaben und fehlende Vollmachten. Auch Handschriftliches ohne Datum oder klare Formulierungen wird oft problematisch. Prüfen Sie jährlich und dokumentieren Sie jede wichtige Änderung transparent.

Testament und Erbvertrag: Entscheidungen mit Weitblick

Selbst verfasste Testamente sind möglich, doch notarielle Beratung schützt vor Auslegungslücken. Ein Paar aus Köln entschied sich nach einer Familienrunde für einen Erbvertrag, um Patchwork-Interessen verbindlich zu balancieren und spätere Vorwürfe zu vermeiden.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Selbstbestimmt bleiben

Benennen Sie eine Vertrauensperson für Finanzen, Behörden, Verträge und Post. Bestimmen Sie eine Ersatzperson, falls die erste verhindert ist. Dokumentieren Sie Erreichbarkeit, Entscheidungsgrundsätze und daraus abgeleitete Prioritäten, etwa Mietzahlungen vor Umbauten.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Selbstbestimmt bleiben

Beschreiben Sie Behandlungswünsche bei schwerer Krankheit, Schmerzen oder am Lebensende verständlich und konkret. Ein Beispiel: klare Aussagen zu künstlicher Ernährung, Wiederbelebung, Sedierung und palliativem Fokus. Besprechen Sie alles jährlich mit Hausärztin oder Hausarzt.

Erbschaftsteuer verstehen

In Deutschland gelten je nach Verwandtschaft Freibeträge, zum Beispiel für Ehegatten 500.000 Euro, für Kinder 400.000 Euro, für Enkel 200.000 Euro. Die Einordnung beeinflusst Steuersätze. Prüfen Sie Werte und Zugehörigkeit, bevor Sie Quoten festlegen.

Schenkungen zu Lebzeiten

Schenkungsfreibeträge lassen sich alle zehn Jahre erneut nutzen. Gestaffelte Übertragungen, etwa bei Immobilien, glätten Steuerlast und geben Sicherheit. Vereinbaren Sie Nießbrauch oder Wohnrechte, wenn Nutzung im Vordergrund steht und Liquidität geschont werden soll.

Gemeinnützig vererben

Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen sind oft steuerbegünstigt. Ein Vermächtnis kann Wirkung entfalten und Angehörige gleichzeitig entlasten. Erzählen Sie uns, welche Herzenszwecke Sie bewegen, und erhalten Sie eine Inspirationsliste verantwortungsvoller Möglichkeiten.

Begünstigte und Konten: Alles richtig benennen

Lebensversicherungen, Depots und Bausparverträge haben oft eigene Begünstigtenklauseln, die das Testament überlagern. Kontrollieren Sie Formulare, aktualisieren Sie Namen und Quoten. Notieren Sie Ansprechpartner und Vertragsnummern in Ihrer zentralen Dokumentenliste.

Familiengespräche führen: Werte, Wünsche, Wirklichkeit

Als Hannelore ihren Kindern beim Sonntagskaffee erklärte, warum der Garten an die Enkel gehen soll, löste das Erleichterung aus. Offene Worte, Notizen und Zeit für Rückfragen schaffen Vertrauen, bevor Signaturen folgen.

Internationales und besondere Lebenslagen

Unterschiedliche Rechtsordnungen, Sprachbarrieren und Fristen erschweren Nachlassabwicklungen. Prüfen Sie anwendbares Recht und Hinterlegung von Dokumenten. Klare Register, beglaubigte Übersetzungen und eine zuständige Vertrauensperson verhindern Verzögerungen im Ernstfall.
Persianflaw
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.